Individuelle Optimierung von Mensch-Maschine-Schnittstellen auf Grundlage -evolutionärer Mechanismen
4,90 €
Auf Lager
Artikelnummer
03654_2008_09_04
Teil 1: Methodik
Der vorliegende erste Teil dieses Artikels beschreibt die Methodik einer weltweit neuartigen Methode, Prozess-Visua-lisierungen individuell für einzelne Bediener anzupassen. Die Grundlage dieser Optimierung bilden konventionelle und kognitions-orientierte Modellbildungen. Im ersten Optimierungsschritt werden die Darstellungen an die allgemein gültigen Bedürfnisse der menschlichen Informationsverarbeitung angepasst. Der zweite neue Schritt leistet durch Ab-strahieren evolutionärer Mechanismen die Anpassung der Mensch-Maschine-Schnittstelle an den individuellen Bediener. Die Beschreibung der Bewertung dieser Methodik folgt in Teil 2 dieses Artikels in der folgenden Ausgabe.
| Autoren | Andreas Völkel/TROUT GmbH Kassel |
|---|---|
| Erscheinungsdatum | 01.09.2008 |
| Format | |
| Zeitschrift | atp edition - Ausgabe 09 2008 |
| Verlag | DIV Deutscher Industrieverlag GmbH |
| Sprache | Deutsch |
| Seitenzahl | 10 |
| Titel | Individuelle Optimierung von Mensch-Maschine-Schnittstellen auf Grundlage -evolutionärer Mechanismen |
| Untertitel | Teil 1: Methodik |
| Beschreibung | Der vorliegende erste Teil dieses Artikels beschreibt die Methodik einer weltweit neuartigen Methode, Prozess-Visua-lisierungen individuell für einzelne Bediener anzupassen. Die Grundlage dieser Optimierung bilden konventionelle und kognitions-orientierte Modellbildungen. Im ersten Optimierungsschritt werden die Darstellungen an die allgemein gültigen Bedürfnisse der menschlichen Informationsverarbeitung angepasst. Der zweite neue Schritt leistet durch Ab-strahieren evolutionärer Mechanismen die Anpassung der Mensch-Maschine-Schnittstelle an den individuellen Bediener. Die Beschreibung der Bewertung dieser Methodik folgt in Teil 2 dieses Artikels in der folgenden Ausgabe. |
Eigene Bewertung schreiben
