Komponentenkapselung und -selbstbeschreibung
4,90 €
Auf Lager
Artikelnummer
03654_2013_12_04
Konzept und Anwendung in der Prozessautomation
Die Kapselung heterogener Automatisierungskomponenten durch webbasierte Standards, wie Websockets nach dem RFC 6455-Standard, ermöglicht im Vergleich zu SOAP oder REST, Antwortzeiten signifikant zu verringern sowie bidirektionale ereignisbasierte Server-Client-Verbindungen aufzubauen. Eine zusätzliche XML-basierte Komponentenselbstbeschreibung eröffnet Potenziale, anwendungsspezifische Ablaufbeschreibungssprachen automatisiert zu generieren. Die Anwendung wird im Beitrag am Beispiel der Automatisierung biotechnologischer Prozesse demonstriert.
| Autoren | Werner Herfs/RWTH Aachen University / Wolfram Lohse/RWTH Aachen University / Denis Özdemir/RWTH Aachen University / Adam Malik/RWTH Aachen University |
|---|---|
| Erscheinungsdatum | 01.12.2013 |
| Format | |
| Zeitschrift | atp edition - Ausgabe 12 2013 |
| Verlag | DIV Deutscher Industrieverlag GmbH |
| Sprache | Deutsch |
| Seitenzahl | 7 |
| Titel | Komponentenkapselung und -selbstbeschreibung |
| Untertitel | Konzept und Anwendung in der Prozessautomation |
| Beschreibung | Die Kapselung heterogener Automatisierungskomponenten durch webbasierte Standards, wie Websockets nach dem RFC 6455-Standard, ermöglicht im Vergleich zu SOAP oder REST, Antwortzeiten signifikant zu verringern sowie bidirektionale ereignisbasierte Server-Client-Verbindungen aufzubauen. Eine zusätzliche XML-basierte Komponentenselbstbeschreibung eröffnet Potenziale, anwendungsspezifische Ablaufbeschreibungssprachen automatisiert zu generieren. Die Anwendung wird im Beitrag am Beispiel der Automatisierung biotechnologischer Prozesse demonstriert. |
Eigene Bewertung schreiben
