The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Den Märkten für Erdgas, sowohl in Deutschland als auch in Europa, stehen erhebliche Veränderungen bevor. Eine sich verändernde Versorgungssituation auf den internationalen Märkten, die zunehmende Integration regenerativer Brenngase (z. B. Biogas, Wasserstoff oder künstliches Erdgas aus „power-to-gas“-Anwendungen) sowie Bemühungen seitens der EU, nationale Gasbeschaffenheiten zu harmonisieren, führen zu einem internationalen Gasnetz, in dem die chemische Zusammensetzung und damit die Gasqualität vielerorts weitaus größeren zeitlichen Schwankungen unterworfen sein wird als zuvor. Diese Entwicklung bietet eine Reihe ökonomischer und ökologischer Vorteile, bringt für manche Endverbraucher von Erdgas jedoch auch neue Herausforderungen mit sich, insbesondere bei industriellen Feuerungsprozessen. Im ersten Teil dieses Artikels wird die deutsche und europäische Situation beschrieben. In einem folgenden Beitrag wird dann anhand einiger Beispiele auf mögliche Folgen von Gasbeschaffenheitsschwankungen auf gasbefeuerte Anlagen im Bereich der Thermoprozesstechnik und der Kraftwerkstechnik eingegangen.
Änderungen der Gasbeschaffenheit in Deutschland und Europa: Auswirkungen auf industrielle Feuerungsprozesse (Teil 1)
Beschreibung
Den Märkten für Erdgas, sowohl in Deutschland als auch in Europa, stehen erhebliche Veränderungen bevor. Eine sich verändernde Versorgungssituation auf den internationalen Märkten, die zunehmende Integration regenerativer Brenngase (z. B. Biogas, Wasserstoff oder künstliches Erdgas aus „power-to-gas“-Anwendungen) sowie Bemühungen seitens der EU, nationale Gasbeschaffenheiten zu harmonisieren, führen zu einem internationalen Gasnetz, in dem die chemische Zusammensetzung und damit die Gasqualität vielerorts weitaus größeren zeitlichen Schwankungen unterworfen sein wird als zuvor. Diese Entwicklung bietet eine Reihe ökonomischer und ökologischer Vorteile, bringt für manche Endverbraucher von Erdgas jedoch auch neue Herausforderungen mit sich, insbesondere bei industriellen Feuerungsprozessen. Im ersten Teil dieses Artikels wird die deutsche und europäische Situation beschrieben. In einem folgenden Beitrag wird dann anhand einiger Beispiele auf mögliche Folgen von Gasbeschaffenheitsschwankungen auf gasbefeuerte Anlagen im Bereich der Thermoprozesstechnik und der Kraftwerkstechnik eingegangen.