Blockheizkraftwerke 2013
4,90 €
Auf Lager
Artikelnummer
05398_2014_06_01
Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen gleichzeitig Strom und Wärme bereit. Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) reicht heute von großen Heizkraftwerken bis zu kleinen Mikro-BHKW. Unterschiedlichste Technologien und Brennstoffe kommen dabei zum Einsatz. Ebenso vielfältig sind die technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften der Systeme. Dazu hat das Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. im Winter 2013/2014 eine Herstellerumfrage durchgeführt. Die generierte Datenbasis umfasst Angaben zu KWK-Systemen im elektrischen Leistungsbereich von 1 bis 2000 kW. Ein Viertel der erfassten Anlagen ist erdgasbetrieben. Im erfassten Datensatz stellen Systeme mit Otto-Motoren die größte Technologiemenge dar. Die erfassten Gesamtwirkungsgrade betragen 90 % und mehr und heben die KWK – durch die gekoppelte Bereitstellung von Strom und Wärme – als Hocheffizienztechnologie hervor. Ein Großteil der erfassten BHKW ist modulationsfähig, sodass trotz Bedarfsschwankungen hohe Laufzeiten erzielt werden. Durch vorwiegend kurze Anfahr- und Abfahrzeiten haben BHKW ein großes Potenzial zum Ausbau flexibler Kapazitäten zur Stromversorgung. Die spezifischen, auf die elektrische Leistung bezogenen Preise für BHKW fallen mit steigender elektrischer Leistung. Dieser Trend wurde auch für die Anschaffungskosten von Systempaketen und für die Vollwartungskosten der erfassten Anlagen identifiziert. Auf Basis vorausgegangener Veröffentlichungen sind die spezifischen Richtpreise für BHKW seit 2011 gesunken.
Autoren | Michael Buller / Nadine Lefort / Maren Wenzel |
---|---|
Erscheinungsdatum | 01.06.2014 |
Format | |
Zeitschrift | gwf - Gas|Erdgas - Ausgabe 06 2014 |
Verlag | DIV Deutscher Industrieverlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Seitenzahl | 6 |
Titel | Blockheizkraftwerke 2013 |
Beschreibung | Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen gleichzeitig Strom und Wärme bereit. Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) reicht heute von großen Heizkraftwerken bis zu kleinen Mikro-BHKW. Unterschiedlichste Technologien und Brennstoffe kommen dabei zum Einsatz. Ebenso vielfältig sind die technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften der Systeme. Dazu hat das Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. im Winter 2013/2014 eine Herstellerumfrage durchgeführt. Die generierte Datenbasis umfasst Angaben zu KWK-Systemen im elektrischen Leistungsbereich von 1 bis 2000 kW. Ein Viertel der erfassten Anlagen ist erdgasbetrieben. Im erfassten Datensatz stellen Systeme mit Otto-Motoren die größte Technologiemenge dar. Die erfassten Gesamtwirkungsgrade betragen 90 % und mehr und heben die KWK – durch die gekoppelte Bereitstellung von Strom und Wärme – als Hocheffizienztechnologie hervor. Ein Großteil der erfassten BHKW ist modulationsfähig, sodass trotz Bedarfsschwankungen hohe Laufzeiten erzielt werden. Durch vorwiegend kurze Anfahr- und Abfahrzeiten haben BHKW ein großes Potenzial zum Ausbau flexibler Kapazitäten zur Stromversorgung. Die spezifischen, auf die elektrische Leistung bezogenen Preise für BHKW fallen mit steigender elektrischer Leistung. Dieser Trend wurde auch für die Anschaffungskosten von Systempaketen und für die Vollwartungskosten der erfassten Anlagen identifiziert. Auf Basis vorausgegangener Veröffentlichungen sind die spezifischen Richtpreise für BHKW seit 2011 gesunken. |
Eigene Bewertung schreiben