Der Hochdruck-Gaszählerprüfstand und Nationales Normal pigsar mit verringerter Messunsicherheit
4,90 €
Auf Lager
Artikelnummer
05398_2008_06_02
Seit 1993 betreibt E.ON Ruhrgas den Prüfstand pigsarTM als eines der führenden Hochdruck-Gaszählerprüfstände weltweit. Eine wesentliche Voraussetzung für die sehr niedrige Messunsicherheit von pigsarTM besteht darin, dass das von der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) betriebene deutsche Primärnormal für Hochdruck-Erdgas, die sogenannte Rohrprüfstrecke (RPS), seit 1999 integraler Bestandteil des pigsarTM ist. In den letzten Jahren haben sowohl die PTB als auch die Prüfstands-Mitarbeiter kontinuierlich daran gearbeitet, die Messunsicherhit und die Verfügbarkeit des pigsarTM weiter zu verbessern. Ein wesentliches Ergebnis besteht darin, dass die Messunsicherheit im mittleren Betriebsbereich von bislang 0,16% auf 0,13 % reduziert wurde. Weitere Projekte zielen darauf hin, die Messunsicherheit noch weiter zu reduzieren, falls möglich langfristig bis zu 0,1 %. In diesem Beitrag werden die verschiedenen Maßnahmen und bislang erzielten Ergebnisse beschrieben.
| Autoren | Detlef Vieth/Heino-Michael Hinze/Bodo Mickan/Rainer Kramer/Volker Strunck/Harald Müller |
|---|---|
| Erscheinungsdatum | 01.06.2008 |
| Format | |
| Zeitschrift | gwf - Gas|Erdgas - Ausgabe 06 2008 |
| Verlag | DIV Deutscher Industrieverlag GmbH |
| Sprache | Deutsch |
| Seitenzahl | 4 |
| Titel | Der Hochdruck-Gaszählerprüfstand und Nationales Normal pigsar mit verringerter Messunsicherheit |
| Beschreibung | Seit 1993 betreibt E.ON Ruhrgas den Prüfstand pigsarTM als eines der führenden Hochdruck-Gaszählerprüfstände weltweit. Eine wesentliche Voraussetzung für die sehr niedrige Messunsicherheit von pigsarTM besteht darin, dass das von der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) betriebene deutsche Primärnormal für Hochdruck-Erdgas, die sogenannte Rohrprüfstrecke (RPS), seit 1999 integraler Bestandteil des pigsarTM ist. In den letzten Jahren haben sowohl die PTB als auch die Prüfstands-Mitarbeiter kontinuierlich daran gearbeitet, die Messunsicherhit und die Verfügbarkeit des pigsarTM weiter zu verbessern. Ein wesentliches Ergebnis besteht darin, dass die Messunsicherheit im mittleren Betriebsbereich von bislang 0,16% auf 0,13 % reduziert wurde. Weitere Projekte zielen darauf hin, die Messunsicherheit noch weiter zu reduzieren, falls möglich langfristig bis zu 0,1 %. In diesem Beitrag werden die verschiedenen Maßnahmen und bislang erzielten Ergebnisse beschrieben. |
Eigene Bewertung schreiben
