The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Niedrige Börsenstrompreise und in der Diskussion befindliche Vorschläge zur Umlagebeteiligung selbst erzeugter Strommengen setzen die Wirtschaftlichkeit erdgasbefeuerter Kraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen unter Druck. Als möglicher Ausweg wird immer häufiger die Flexibilisierung der Stromerzeugung genannt. Tatsächlich ist eine gezielte, mehrstündige Verlagerung der Stromerzeugung in Stunden mit überdurchschnittlichen Strompreisen aber regelmäßig nicht ohne zusätzliche Investitionen möglich. Oftmals müssten Wärme- oder Dampfspeicher erweitert oder neu errichtet werden, um trotz verringerter Betriebsstunden auch weiterhin den Wärmebedarf decken zu können. Unter den aktuellen Bedingungen „rechnen“ sich diese Maßnahmen jedoch oftmals (noch) nicht und erscheinen aufgrund der Unsicherheit auf gesetzgeberischer Seite und der zukünftigen Entwicklung der Börsenstrompreise zu risikobehaftet, um aktuell eine Investition in größerem Umfang zu rechtfertigen. Gleichwohl gibt es Alternativen.
Niedrige Börsenstrompreise und in der Diskussion befindliche Vorschläge zur Umlagebeteiligung selbst erzeugter Strommengen setzen die Wirtschaftlichkeit erdgasbefeuerter Kraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen unter Druck. Als möglicher Ausweg wird immer häufiger die Flexibilisierung der Stromerzeugung genannt. Tatsächlich ist eine gezielte, mehrstündige Verlagerung der Stromerzeugung in Stunden mit überdurchschnittlichen Strompreisen aber regelmäßig nicht ohne zusätzliche Investitionen möglich. Oftmals müssten Wärme- oder Dampfspeicher erweitert oder neu errichtet werden, um trotz verringerter Betriebsstunden auch weiterhin den Wärmebedarf decken zu können. Unter den aktuellen Bedingungen „rechnen“ sich diese Maßnahmen jedoch oftmals (noch) nicht und erscheinen aufgrund der Unsicherheit auf gesetzgeberischer Seite und der zukünftigen Entwicklung der Börsenstrompreise zu risikobehaftet, um aktuell eine Investition in größerem Umfang zu rechtfertigen. Gleichwohl gibt es Alternativen.