Methoden zur Optimierung moderner Bandschwebeöfen für Cu-Bänder
4,90 €
Auf Lager
Artikelnummer
03147_2009_03_06
Bandschwebeöfen werden zur kontinuierlichen berührungsfreien Wärmebehandlung von NE-Metallen eingesetzt. Die durch die Düse erzeugte Strömung muss sowohl eine hohe Tragkraft als auch die homogene Erwärmung des Bandmaterials ermöglichen. Hinsichtlich der Tragkraftoptimierung werden die Strömungs- und Druckverhältnisse im Bandbereich untersucht. Zur Bestimmung des Wärmeübergangs ist am Institut für Industrieofenbau ein Versuchsstand zur indirekten Messung lokaler Wärmeübergangskoeffizienten auf Basis der Infrarot- Thermographie aufgebaut worden. Nachfolgend werden zunächst die strömungstechnischen Phänomene im Bandbereich anhand von Geschwindigkeits- und Druckverläufen erläutert. Daran anschließend werden die ersten Messergebnisse zum lokalen Wärmeübergangskoeffizienten vorgestellt. Für die wärmetechnischen Untersuchungen erfolgt zusätzlich ein Vergleich zwischen numerisch und experimentell ermittelten Wärmeübergangskoeffizienten.
Autoren | Ralf Bölling/Dawid Perkowski, Krzystof Hornig, Herbert Pfeifer, Hans Rinnhofer |
---|---|
Erscheinungsdatum | 01.03.2009 |
Format | |
Zeitschrift | gwi - gaswärme international - Ausgabe 03 2009 |
Verlag | Vulkan-Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Seitenzahl | 6 |
Titel | Methoden zur Optimierung moderner Bandschwebeöfen für Cu-Bänder |
Beschreibung | Bandschwebeöfen werden zur kontinuierlichen berührungsfreien Wärmebehandlung von NE-Metallen eingesetzt. Die durch die Düse erzeugte Strömung muss sowohl eine hohe Tragkraft als auch die homogene Erwärmung des Bandmaterials ermöglichen. Hinsichtlich der Tragkraftoptimierung werden die Strömungs- und Druckverhältnisse im Bandbereich untersucht. Zur Bestimmung des Wärmeübergangs ist am Institut für Industrieofenbau ein Versuchsstand zur indirekten Messung lokaler Wärmeübergangskoeffizienten auf Basis der Infrarot- Thermographie aufgebaut worden. Nachfolgend werden zunächst die strömungstechnischen Phänomene im Bandbereich anhand von Geschwindigkeits- und Druckverläufen erläutert. Daran anschließend werden die ersten Messergebnisse zum lokalen Wärmeübergangskoeffizienten vorgestellt. Für die wärmetechnischen Untersuchungen erfolgt zusätzlich ein Vergleich zwischen numerisch und experimentell ermittelten Wärmeübergangskoeffizienten. |
Eigene Bewertung schreiben