The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Es wird dargestellt, dass die weltweite Erdgasknappheit zu einem massiven Preisanstieg besonders für Erdgas und Elektrizität in Europa geführt hat. Diese Entwicklung ist jedoch an den USA weitgehend vorbeigegangen und hat auch in den asiatischen Märkten nicht die gleichen Auswirkungen, wie am Beispiel Japans gezeigt wird. Damit haben die Energiepreise für die europäischen Haushalte starke inflationäre Tendenzen., Die gewerbliche Wirtschaft in Europa wird massiv belastet und wettbewerblich gegenüber anderen Weltregionen erheblich belastet. Konsequenzen wie Stilllegungen und Produktionsverlagerungen sind nicht ausgeschlossen. Es ist daher unstrittig, und auch von der EU-Kommission nicht in Frage gestellt, dass Europa sich in einer Energiemarktkrise befindet und Handlungsbedarf besteht. Die Hoffnung ist, ähnlich wie bei der Inflationserwartung der EZB, dass diese Preisentwicklung in Kürze wieder zurückgeht. Dies ist allerdings unsicher., Die tatsächlichen Faktoren, die zu der Energiemarktkrise führten, werden im Einzelnen aufgezeigt. Neben aktuellen Marktumständen handelt es sich um Schwächen des europäischen Energiemarktmodells. Wesentlich sind auch schwerfällige Entscheidungs- und Genehmigungsprozesse, fehlende klare Positionierungen zum Erdgas im Rahmen der Klimaschutzpolitik und das Fehlen neuer Erdgas Importprojekte.,
Wie auf die aktuellen Herausforderungen reagieren?
Beschreibung
Es wird dargestellt, dass die weltweite Erdgasknappheit zu einem massiven Preisanstieg besonders für Erdgas und Elektrizität in Europa geführt hat. Diese Entwicklung ist jedoch an den USA weitgehend vorbeigegangen und hat auch in den asiatischen Märkten nicht die gleichen Auswirkungen, wie am Beispiel Japans gezeigt wird. Damit haben die Energiepreise für die europäischen Haushalte starke inflationäre Tendenzen., Die gewerbliche Wirtschaft in Europa wird massiv belastet und wettbewerblich gegenüber anderen Weltregionen erheblich belastet. Konsequenzen wie Stilllegungen und Produktionsverlagerungen sind nicht ausgeschlossen. Es ist daher unstrittig, und auch von der EU-Kommission nicht in Frage gestellt, dass Europa sich in einer Energiemarktkrise befindet und Handlungsbedarf besteht. Die Hoffnung ist, ähnlich wie bei der Inflationserwartung der EZB, dass diese Preisentwicklung in Kürze wieder zurückgeht. Dies ist allerdings unsicher., Die tatsächlichen Faktoren, die zu der Energiemarktkrise führten, werden im Einzelnen aufgezeigt. Neben aktuellen Marktumständen handelt es sich um Schwächen des europäischen Energiemarktmodells. Wesentlich sind auch schwerfällige Entscheidungs- und Genehmigungsprozesse, fehlende klare Positionierungen zum Erdgas im Rahmen der Klimaschutzpolitik und das Fehlen neuer Erdgas Importprojekte.,