Eigenschaften von Drehstrom-Lichtbogenöfen in Stahlgießereien
Mit der Inbetriebnahme des ersten Lichtbogenofens der Welt – Erfinder ist der französische Ingenieur Héroult – 1906 in Remscheid-Hasten fand der Lichtbogenofen seinen Eingang in der Stahlgießerei, zunächst nur für metallurgische Arbeiten bei flüssigem Einsatz (Zugabe aus einem SM-Ofen). Ein Modell dieses Lichtbogenofens steht im Werkstoffmuseum in Remscheid-Hasten. In der Folgezeit hat es eine enorme technisch-technologische Entwicklung hin zu leistungsfähigen und bedienerfreundlichen Schmelzaggregaten gegeben.
| Autoren | Peter Kuhlow, Gunther Sachse |
|---|---|
| Erscheinungsdatum | 21.09.2021 |
| Format | |
| Verlag | Vulkan-Verlag GmbH |
| Sprache | Deutsch |
| Seitenzahl | 5 |
| Titel | Eigenschaften von Drehstrom-Lichtbogenöfen in Stahlgießereien |
| Beschreibung | Mit der Inbetriebnahme des ersten Lichtbogenofens der Welt – Erfinder ist der französische Ingenieur Héroult – 1906 in Remscheid-Hasten fand der Lichtbogenofen seinen Eingang in der Stahlgießerei, zunächst nur für metallurgische Arbeiten bei flüssigem Einsatz (Zugabe aus einem SM-Ofen). Ein Modell dieses Lichtbogenofens steht im Werkstoffmuseum in Remscheid-Hasten. In der Folgezeit hat es eine enorme technisch-technologische Entwicklung hin zu leistungsfähigen und bedienerfreundlichen Schmelzaggregaten gegeben. |
