10 000 Feldgeräte am Bus - ein Erfahrungsbericht aus China

4,90 €
Auf Lager
Artikelnummer
03654_2009_01-02_05
PDF Download
Bayer MaterialScience stellt in Caojing nahe Shanghai Polycarbonate, Polyurethane und Lackrohstoffe her. Alle Betriebe am Standort sind mit Foundation Fieldbus instrumentiert. Lediglich Schutzeinrichtungen, Geräte mit Binärein-/ausgängen und Transmitter, die nicht mit FF Schnittstelle verfügbar sind (z. B. Schwebekörpermesser) wurden konventionell verdrahtet. Von der FF-Technologie erwartet ein Betreiber eine Reduktion der Instandhaltungskosten, eine schnellere und einfachere Inbetriebsetzung sowie Vorteile bei der Parametrierung und der Ausnutzung der Diagnosefunktionen der Feldgeräte. Der Beitrag erläutert, welche Standards und Festlegungen im Vorfeld der Projekte erarbeitet und welche Tests Feldgeräte, Verteilertechnik und Systemkomponenten durchlaufen mussten. Weiterhin wird aufgezeigt, worauf es bei Planung, Beschaffung, Montage und Inbetriebnahme ankommt. Erste Erfahrungen aus dem Betrieb der Anlagen lassen erkennen, dass die Technologie noch nicht alle Erwartungen erfüllt. Hier müssen sowohl Geräte- und Systemhersteller als auch Anwender noch einige Vorleistungen erbringen.
Mehr Informationen
Autoren Heinrich Schmedding/Bayer MaterialScience AG, Leverkusen / Hans Wende/Bayer MaterialScience AG, Leverkusen / Jens Heinrich/Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
Erscheinungsdatum 01.01.2009
Format PDF
Zeitschrift atp edition - Ausgabe 01-02 2009
Verlag DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Sprache Deutsch
Titel 10 000 Feldgeräte am Bus - ein Erfahrungsbericht aus China
Beschreibung Bayer MaterialScience stellt in Caojing nahe Shanghai Polycarbonate, Polyurethane und Lackrohstoffe her. Alle Betriebe am Standort sind mit Foundation Fieldbus instrumentiert. Lediglich Schutzeinrichtungen, Geräte mit Binärein-/ausgängen und Transmitter, die nicht mit FF Schnittstelle verfügbar sind (z. B. Schwebekörpermesser) wurden konventionell verdrahtet. Von der FF-Technologie erwartet ein Betreiber eine Reduktion der Instandhaltungskosten, eine schnellere und einfachere Inbetriebsetzung sowie Vorteile bei der Parametrierung und der Ausnutzung der Diagnosefunktionen der Feldgeräte. Der Beitrag erläutert, welche Standards und Festlegungen im Vorfeld der Projekte erarbeitet und welche Tests Feldgeräte, Verteilertechnik und Systemkomponenten durchlaufen mussten. Weiterhin wird aufgezeigt, worauf es bei Planung, Beschaffung, Montage und Inbetriebnahme ankommt. Erste Erfahrungen aus dem Betrieb der Anlagen lassen erkennen, dass die Technologie noch nicht alle Erwartungen erfüllt. Hier müssen sowohl Geräte- und Systemhersteller als auch Anwender noch einige Vorleistungen erbringen.
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:10 000 Feldgeräte am Bus - ein Erfahrungsbericht aus China
© 2017 Vulkan-Verlag GmbH