The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Der Artikel zeigt, wie Verbindungen und Reparaturen an den in der Trinkwasserversorgung eher selten anzutreffenden Rohrwerkstoffen GFK, Faserzement und Spannbeton bewerkstelligt werden können. Dazu werden die genannten Rohrwerkstoffe kurz charakterisiert und ihre jeweils typische Verbindungstechnik erläutert. Betreiber von Rohrnetzen aus den genannten Werkstoffen wissen aber auch, dass die Standard-Verbindungselemente im Einbindungs- und Reparaturfall oft nicht oder nur eingeschränkt einsetzbar sind. Wie wichtig daher die Zustandsanalyse vor Ort ist, wird durch die Darstellung der Beurteilungsfaktoren von Rohrleitungen erklärt. Anhand von Praxisbeispielen stellen die Autoren aktuelle Lösungsansätze vor, mit denen sich die genannten Probleme meistern lassen.
Der Artikel zeigt, wie Verbindungen und Reparaturen an den in der Trinkwasserversorgung eher selten anzutreffenden Rohrwerkstoffen GFK, Faserzement und Spannbeton bewerkstelligt werden können. Dazu werden die genannten Rohrwerkstoffe kurz charakterisiert und ihre jeweils typische Verbindungstechnik erläutert. Betreiber von Rohrnetzen aus den genannten Werkstoffen wissen aber auch, dass die Standard-Verbindungselemente im Einbindungs- und Reparaturfall oft nicht oder nur eingeschränkt einsetzbar sind. Wie wichtig daher die Zustandsanalyse vor Ort ist, wird durch die Darstellung der Beurteilungsfaktoren von Rohrleitungen erklärt. Anhand von Praxisbeispielen stellen die Autoren aktuelle Lösungsansätze vor, mit denen sich die genannten Probleme meistern lassen.