Deponiegas zur Wasserstoffproduktion nutzen
    
        4,90 €
                
        
    
        Auf Lager
    
            Artikelnummer
        
05398_2022_09_03
Auf der Deponie Leppe stellte das von der Rouge H2 Engineering AG entwickelte Chemical-Looping-Hydrogen (CLH)-Verfahren seine Leistungsfähigkeit für die Produktion von Wasserstoff aus Deponiegas unter Beweis. Der Langzeit-Echtgasbetrieb (>1000 Betriebsstunden) des CLH-Prozesses bestätigte die stabile Produktion von hochreinem Wasserstoff aus Deponiegas. Das RGH2-System zeigte auch, dass ein herkömmlicher Aktivkohlefilter für die Vorbehandlung von Deponiegas bei der CLH-Wasserstoffproduktion ausreichend ist. Darüber hinaus wurde selbst unter schwierigsten Reformierungsbedingungen eine hervorragende Methanumwandlung erreicht. Simulierte Experimente zur altersbedingten Abnahme des Methangehalts (30 % CH4) im Deponiegas und zur entsprechenden Zunahme des Stickstoffgehalts zeigten eine stabile Wasserstoffproduktion ohne Beeinträchtigung der H2-Reinheit oder der Stabilität des CLH-Prozesses.
| Autoren | Gernot Voitic, Christian Legerer, Florian von Hofen und Pascal Beese-Vasbender | 
|---|---|
| Erscheinungsdatum | 12.09.2022 | 
| Format | |
| Verlag | Vulkan-Verlag GmbH | 
| Sprache | Deutsch | 
| Seitenzahl | 8 | 
| Titel | Deponiegas zur Wasserstoffproduktion nutzen | 
| Beschreibung | Auf der Deponie Leppe stellte das von der Rouge H2 Engineering AG entwickelte Chemical-Looping-Hydrogen (CLH)-Verfahren seine Leistungsfähigkeit für die Produktion von Wasserstoff aus Deponiegas unter Beweis. Der Langzeit-Echtgasbetrieb (>1000 Betriebsstunden) des CLH-Prozesses bestätigte die stabile Produktion von hochreinem Wasserstoff aus Deponiegas. Das RGH2-System zeigte auch, dass ein herkömmlicher Aktivkohlefilter für die Vorbehandlung von Deponiegas bei der CLH-Wasserstoffproduktion ausreichend ist. Darüber hinaus wurde selbst unter schwierigsten Reformierungsbedingungen eine hervorragende Methanumwandlung erreicht. Simulierte Experimente zur altersbedingten Abnahme des Methangehalts (30 % CH4) im Deponiegas und zur entsprechenden Zunahme des Stickstoffgehalts zeigten eine stabile Wasserstoffproduktion ohne Beeinträchtigung der H2-Reinheit oder der Stabilität des CLH-Prozesses. | 
Eigene Bewertung schreiben
 
 
    
