Effiziente Feuerungssysteme für Industrieprozesse mit besonderen Anforderungen
4,90 €
Auf Lager
Artikelnummer
03147_2010_05_03
Teil 2: Feuerungssysteme für Multi-Fuel-Anwendungen
Die Clyde Bergemann Brinkmann GmbH (CBBM) entwickelt, baut und liefert seit mehreren Jahrzehnten Feuerungssysteme für den Einsatz an Öfen- und Brennkammeranlagen von Industrieprozessen mit besonderen Anforderungen. In einem ersten Beitrag im GWI-Heft 1-2/2010 wurde über ein Feuerungssystem für Kohlevergasungsprozesse ausführlich berichtet [1]. In diesem zweiten Beitrag werden aus dem umfangreichen Produktionsprogramm zwei Feuerungssysteme für Multi-Fuel-Anwendungen ausgewählt und vorgestellt. Dabei stehen die CBBM-Entwicklungs- und Optimierungsaktivitäten zur Anpassung des Gesamtsystems an diejenigen Prozessanforderungen im Vordergrund. Deshalb wird zusätzlich zu den Fragen des Strömungs-, Vermischungs- und Verbrennungsverhaltens der Brenner insbesondere auf deren Aufbau, Funktionsweise und die für den sicheren und kontinuierlichen Anlagenbetrieb erforderlichen Peripherieparameter und Armaturen eingegangen.
| Autoren | Ahmad Al-Halbouni/Friedrich Schmaus |
|---|---|
| Erscheinungsdatum | 01.05.2010 |
| Format | |
| Zeitschrift | gwi - gaswärme international - Ausgabe 05 2010 |
| Verlag | Vulkan-Verlag GmbH |
| Sprache | Deutsch |
| Seitenzahl | 5 |
| Titel | Effiziente Feuerungssysteme für Industrieprozesse mit besonderen Anforderungen |
| Untertitel | Teil 2: Feuerungssysteme für Multi-Fuel-Anwendungen |
| Beschreibung | Die Clyde Bergemann Brinkmann GmbH (CBBM) entwickelt, baut und liefert seit mehreren Jahrzehnten Feuerungssysteme für den Einsatz an Öfen- und Brennkammeranlagen von Industrieprozessen mit besonderen Anforderungen. In einem ersten Beitrag im GWI-Heft 1-2/2010 wurde über ein Feuerungssystem für Kohlevergasungsprozesse ausführlich berichtet [1]. In diesem zweiten Beitrag werden aus dem umfangreichen Produktionsprogramm zwei Feuerungssysteme für Multi-Fuel-Anwendungen ausgewählt und vorgestellt. Dabei stehen die CBBM-Entwicklungs- und Optimierungsaktivitäten zur Anpassung des Gesamtsystems an diejenigen Prozessanforderungen im Vordergrund. Deshalb wird zusätzlich zu den Fragen des Strömungs-, Vermischungs- und Verbrennungsverhaltens der Brenner insbesondere auf deren Aufbau, Funktionsweise und die für den sicheren und kontinuierlichen Anlagenbetrieb erforderlichen Peripherieparameter und Armaturen eingegangen. |
Eigene Bewertung schreiben
