Ermöglicht Ultrafiltration in Trinkwarmwasserinstallationen Temperaturabsenkung ohne hygienisches Risiko?
4,90 €
Auf Lager
Artikelnummer
05399_2025_07-08_01
Unsere Untersuchung prüft, ob Temperaturabsenkung des Trinkwarmwassers in Neubauten bei Einsatz von Ultrafiltration in der Zirkulation, optimiertem thermohydraulischem Abgleich und automatisierten peripheren Spülungen ohne zusätzliches trinkwasserhygienisches Risiko möglich ist. Wir zeigen, dass mit dem überprüften System auch im 47/45°C-Temperaturregime eine trinkwasserhygienisch relevante Vermehrung von Legionella spp. verhindert werden kann. Hinter der Ultrafiltration wurde, vermutlich infolge einer Biom-Veränderung, ausschließlich L. non-pneumophila nachgewiesen. Dies ist bei der Bewertung zu berücksichtigen.
Autoren | Thomas Kistemann, Nicole Zacharias |
---|---|
Erscheinungsdatum | 01.08.2025 |
Format | |
Verlag | Vulkan-Verlag GmbH |
Seitenzahl | 13 |
Titel | Ermöglicht Ultrafiltration in Trinkwarmwasserinstallationen Temperaturabsenkung ohne hygienisches Risiko? |
Beschreibung | Unsere Untersuchung prüft, ob Temperaturabsenkung des Trinkwarmwassers in Neubauten bei Einsatz von Ultrafiltration in der Zirkulation, optimiertem thermohydraulischem Abgleich und automatisierten peripheren Spülungen ohne zusätzliches trinkwasserhygienisches Risiko möglich ist. Wir zeigen, dass mit dem überprüften System auch im 47/45°C-Temperaturregime eine trinkwasserhygienisch relevante Vermehrung von Legionella spp. verhindert werden kann. Hinter der Ultrafiltration wurde, vermutlich infolge einer Biom-Veränderung, ausschließlich L. non-pneumophila nachgewiesen. Dies ist bei der Bewertung zu berücksichtigen. |
Eigene Bewertung schreiben