Städte der Zukunft – Transformation unterirdischer Infrastruktur
Immer mehr Städte stehen vor der Aufgabe, ihre unterirdischen Versorgungsnetze an die Anforderungen der Zukunft anzupassen
– sei es durch den Einsatz neuer Technologien, den Ausbau nachhaltiger Energieinfrastrukturen oder die Modernisierung bestehender Netze.
In den 30 Themenblöcken des Oldenburger Rohrleitungsforums 2025 finden sich spartenübergreifend spannende Beiträge zu innovativen Techniken, digitalen Prozessen und praktischen Lösungen im Bereich der unterirdischen Infrastruktur – den Rohrnetzen.
Lesen Sie in diesem Tagungsband das vorliegende Vortragsprogramm zum Branchentreff.
Einzelthemen:
Block 1: Zukunftsfähige Lösungen für die Wasserver- und Abwasserentsorgung am Beispiel Hamburg
Block 2: Kunststoffrohrsysteme
Block 3: Umstellung bestehender Erdgasrohrleitungen für die Nutzung mit Wasserstoff
Block 4: HDD-Lecture I
Block 5: Möglichkeiten und Grenzen der Zustandsbewertung für Trinkwasserleitungen
Block 6: Infrastruktur der Niederschlagswasserbewirtschaftung im Wandel
Block 7: Regenwasserbewirtschaftung – innovative Lösungen aus Beton
Block 8: CO2-Transport
Block 9: HDD-Lecture II
Block 10: Infrastruktur zukunftsfähig gestalten: Energiewende, Mantelverordnung und der Weg zum Gigabitausbau
Block 11: Integrale Planung und koordiniertes Bauen – Basis für eine erfolgreiche Transformation städtischer Infrastruktur
Block 12: Nachhaltige Sanierung von Abwassersystemen
Block 13: Von der Inspektion nicht molchbarer Leitungen zum Ausbau künftiger Infrastruktur
Block 14: Energiewende im Fokus – vorausschauende Planung von Kabeltrassen
Block 15: Einrichtung und Instandhaltung des KKS für Anlagen der Wasserversorgung
Block 16: Innovative Strategien und KI-Lösungen für zukunftsfähiges Abwassermanagement
Block 17: Stahlrohe – Rückgrat unserer Infrastruktur
Block 18: Hochdruckleitungen in der Energiewende
Block 19: BIM und digitale Transformation: Fortschritte und Praxisbeispiele im Leitungsbau
Block 20: Resiliente Wasserversorgungsnetze bei Trockenheit und Hitze
Block 21: Bodenmanagement und Gütesicherung in Leitungsbau und -sanierung
Block 22: Guss-Rohrsysteme – Designed for Circularity
Block 23: Beschleunigter Ausbau durch effiziente Planung – Übertragungsnetze als Herzstück der Energiewende
Block 24: Geodaten für Planung und Antragsverfahren – der Gläserne Untergrund wird Wirklichkeit
Block 25: Fernwärmenetze: Innovative Verbindungstechniken und Bettungsmöglichkeiten für die Wärmeversorgung
Block 26: Infrastrukturlösungen für eine nachhaltige Zukunft von Städten
Block 27: Nachhaltige Infrastrukturlösungen für urbane Entwässerung
Block 28: Grundlagen für die Umstellung auf Wasserstoff
Block 29: GSTT – grabenlose Innovationen
Block 30: Schweißtechnik