Start-Stopp-Automatik für Nicht-Produktivphasen
4,90 €
Auf Lager
Artikelnummer
03654_2013_06_02
Höhere Energieeffizienz in Automatisierungssystemen
Automatisierungssysteme können einen wesentlichen Beitrag zur Energieeffizienz der Produktion liefern. Einsparpotenziale ergeben sich aus Prozessverbesserungen und insbesondere aus der Nutzung des Energieeinsparpotenzials in Produktionspausen. Nicht-Produktivphasen werden bisher industriell nicht berücksichtigt, um Systeme der Fertigung automatisiert in energiesparende Modi zu versetzen. Im Beitrag wird auf Basis einer Testanlage ein System- und ein Optimierungsansatz vorgestellt, mit dem sich energieoptimale Strategien für Nicht-Produktivphasen analytisch berechnen lassen. Es wurde nachgewiesen, dass sich im Rahmen der vorgeschlagenen Start-Stopp-Automatik der Gesamtenergiebedarf im Zweischichtbetrieb um etwa 15 Prozent reduziert.
| Autoren | Sebastian Mechs/Siemens / Steffen Lamparter/Siemens / Jörn Peschke/Siemens / Jörg P. Müller/TU Clausthal |
|---|---|
| Erscheinungsdatum | 01.06.2013 |
| Format | |
| Zeitschrift | atp edition - Ausgabe 06 2013 |
| Verlag | DIV Deutscher Industrieverlag GmbH |
| Sprache | Deutsch |
| Seitenzahl | 8 |
| Titel | Start-Stopp-Automatik für Nicht-Produktivphasen |
| Untertitel | Höhere Energieeffizienz in Automatisierungssystemen |
| Beschreibung | Automatisierungssysteme können einen wesentlichen Beitrag zur Energieeffizienz der Produktion liefern. Einsparpotenziale ergeben sich aus Prozessverbesserungen und insbesondere aus der Nutzung des Energieeinsparpotenzials in Produktionspausen. Nicht-Produktivphasen werden bisher industriell nicht berücksichtigt, um Systeme der Fertigung automatisiert in energiesparende Modi zu versetzen. Im Beitrag wird auf Basis einer Testanlage ein System- und ein Optimierungsansatz vorgestellt, mit dem sich energieoptimale Strategien für Nicht-Produktivphasen analytisch berechnen lassen. Es wurde nachgewiesen, dass sich im Rahmen der vorgeschlagenen Start-Stopp-Automatik der Gesamtenergiebedarf im Zweischichtbetrieb um etwa 15 Prozent reduziert. |
Eigene Bewertung schreiben
