Wasseraufbereitung - Grundlagen und Verfahren

129,00 €
Auf Lager
Artikelnummer
74882
Die zuverlässige Aufbereitung von unterschiedlichen Rohwässern zu Trinkwasser ist essenzielle Aufgabe einer qualitativ hochwertigen Grundversorgung. Angesichts der verschiedenen globalen und lokalen Herausforderungen wie Klimawandel, demografischer Wandel, neue Schadstoffe, Energieeffizienz oder digitale Transformation müssen Forschung, Entwicklung und Investitionen in neue Technologien und Verfahren kontinuierlich vorangetrieben werden. Nur so ist eine resiliente Trinkwasserversorgung auch nachhaltig zu gewährleisten. Das Buch „Wasseraufbereitung – Grundlagen und Verfahren“ nimmt sich dieser Thematik an und diskutiert Anforderungen, Standards und Methoden der Trinkwasseraufbereitung, nicht zuletzt unter Berücksichtigung der Trinkwasserverordnung von 2023. Es erörtert detailliert die Theorie und Praxis der Aufbereitung von geschützten Grundwasserreserven, von Talsperren- und Seewässern sowie von Fließgewässern. Speziell konzentriert sich das Werk auf Techniken zur Entfernung von Partikeln und Pathogenen sowie von gelösten anorganischen und organischen Verbindungen. Es stellt sowohl etablierte als auch innovative Aufbereitungsverfahren vor, die in der Praxis Anwendung finden. Die Bereiche Rückstandsmanagement, Planung und Konzeption sowie Qualitätssicherung werden themenübergreifend behandelt. Die Verfasser sind erfahrene Experten, die sich durch ihre Arbeit in den DVGW-Gremien zur Regelsetzung auszeichnen.
eBook

Mehr Informationen

Mehr Informationen
Auflage 3.
ISBN 978-3-8356-7488-2
Autoren diverse
Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Stefan Panglisch und Dr. Rudi Winzenbacher
Erscheinungsdatum 13.03.2025
Format eBook
Auflagenjahr 2025
Sprache Deutsch
Seitenzahl 416
Ausgabe eBook
Titel Wasseraufbereitung - Grundlagen und Verfahren
Untertitel Die zuverlässige Aufbereitung von unterschiedlichen Rohwässern zu Trinkwasser ist essenzielle Aufgabe einer qualitativ hochwertigen Grundversorgung. Angesichts der verschiedenen globalen und lokalen Herausforderungen wie Klimawandel, demografischer Wandel, neue Schadstoffe, Energieeffizienz oder digitale Transformation müssen Forschung, Entwicklung und Investitionen in neue Technologien und Verfahren kontinuierlich vorangetrieben werden. Nur so ist eine resiliente Trinkwasserversorgung auch nachhaltig zu gewährleisten. Das Buch „Wasseraufbereitung – Grundlagen und Verfahren“ nimmt sich dieser Thematik an und diskutiert Anforderungen, Standards und Methoden der Trinkwasseraufbereitung, nicht zuletzt unter Berücksichtigung der Trinkwasserverordnung von 2023. Es erörtert detailliert die Theorie und Praxis der Aufbereitung von geschützten Grundwasserreserven, von Talsperren- und Seewässern sowie von Fließgewässern. Speziell konzentriert sich das Werk auf Techniken zur Entfernung von Partikeln und Pathogenen sowie von gelösten anorganischen und organischen Verbindungen. Es stellt sowohl etablierte als auch innovative Aufbereitungsverfahren vor, die in der Praxis Anwendung finden. Die Bereiche Rückstandsmanagement, Planung und Konzeption sowie Qualitätssicherung werden themenübergreifend behandelt. Die Verfasser sind erfahrene Experten, die sich durch ihre Arbeit in den DVGW-Gremien zur Regelsetzung auszeichnen.

Bewertungen

Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Wasseraufbereitung - Grundlagen und Verfahren
© 2017 Vulkan-Verlag GmbH