Windenergieanlagen-Regelung: Ein Modell für die Zukunft
Stärken Modellbasierter Prädiktiver Regelungen
Modellbasierte Prädiktive Regelungen bieten durch die zugrundeliegende Echtzeit-Optimierung Vorteile für moderne Windenergieanlagen, um gegenläufige Regelungsziele, wie etwa Leistungsmaximierung und Lastreduktion, unter der Berücksichtigung vorgegebener Betriebsgrenzen optimal zu erreichen. Der vorliegende Beitrag diskutiert die grundlegenden Herausforderungen der Windenergieanlagen-Regelung sowie die dazu genutzten Konzepte konventioneller und Modellbasierter Prädiktiver Regelungen. Potenziale zur systematischen Umsetzung modellbasierter Regelungsverfahren und deren Stärken für die regelungstechnische Praxis von Windenergieanlagen runden diese Übersicht ab.
| Autoren | Sebastian Dickler, Thorben Wintermeyer-Kallen, Thomas Konrad, Dirk Abel, |
|---|---|
| Erscheinungsdatum | 03.05.2021 |
| Format | |
| Verlag | Vulkan-Verlag GmbH |
| Sprache | Deutsch |
| Seitenzahl | 9 |
| Titel | Windenergieanlagen-Regelung: Ein Modell für die Zukunft |
| Untertitel | Stärken Modellbasierter Prädiktiver Regelungen |
| Beschreibung | Modellbasierte Prädiktive Regelungen bieten durch die zugrundeliegende Echtzeit-Optimierung Vorteile für moderne Windenergieanlagen, um gegenläufige Regelungsziele, wie etwa Leistungsmaximierung und Lastreduktion, unter der Berücksichtigung vorgegebener Betriebsgrenzen optimal zu erreichen. Der vorliegende Beitrag diskutiert die grundlegenden Herausforderungen der Windenergieanlagen-Regelung sowie die dazu genutzten Konzepte konventioneller und Modellbasierter Prädiktiver Regelungen. Potenziale zur systematischen Umsetzung modellbasierter Regelungsverfahren und deren Stärken für die regelungstechnische Praxis von Windenergieanlagen runden diese Übersicht ab. |
